basische Farbstoffe
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Farbstoffe [1] — Farbstoffe, künstliche organische. Eine übersichtliche Einteilung dieser Farbstoffe erfolgt zweckmäßig auf Grund ihrer Konstitution in Nitro und Nitrosofarbstoffe, Azofarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, Anthracenfarbstoffe,… … Lexikon der gesamten Technik
Farbstoffe [3] — Farbstoffe , künstliche organische. Gewisse Gebiete der Farbenchemie sind nahezu erschöpft. So bearbeiten die Farbenchemiker dasjenige Gebiet vor allem intensiv, welches eben neu aufgetreten ist. Das sind in den letzten Jahren die Küpenfarbstoffe … Lexikon der gesamten Technik
Farbstoffe — Als Farbstoff werden chemische Verbindungen bezeichnet, die die Eigenschaft haben, andere Materialien zu färben. Nach DIN 55934 sind es solche Farbmittel, die in ihrem Anwendungsmedium löslich sind. Unlösliche Farbmittel heißen Pigmente.… … Deutsch Wikipedia
Farbstoffe — (Pigmente), sehr verschiedenartige Substanzen, von deren Eigenschaften man besonders die Farbe berücksichtigen will. Viele chemische Verbindungen besitzen charakteristische Färbung, und diese gehört so sehr zu dem Wesen der fraglichen Substanz,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
kationische Farbstoffe — kạtionische Farbstoffe, organische Farbstoffe, die wirksame Aminogruppen enthalten (auch substituiert). Hierzu gehören z. B. Fuchsin, Methylenblau und Rhodamin. Die kationischen Farbstoffe werden teilweise auch als basische Farbstoffe… … Universal-Lexikon
Kationische Farbstoffe — Astrazonfarbstoffe sind basische oder kationische Farbstoffe, die für das Färben von Polyacrylnitrilfasern (PAN) eingesetzt werden. Diese Textilfarbstoffe sind im Färbebad positiv (kationisch) geladen und können dadurch mit den negativ geladenen… … Deutsch Wikipedia
Farbstoff — Als Farbstoff werden chemische Verbindungen bezeichnet, die die Eigenschaft haben, andere Materialien zu färben. Sammelbezeichnung für alle farbgebenden Stoffe gemäß DIN 55934 dagegen ist der Begriff Farbmittel, wobei Farbstoffe als solche nun… … Deutsch Wikipedia
Färben [1] — Färben, in der Textilindustrie die Hervorbringung dauerhafter und einheitlicher Färbungen in der Masse der animalischen und vegetabilischen Gespinstfasern durch physikalische und chemische Vorgänge, bei denen die Farbstoffe oder die die Färbung… … Lexikon der gesamten Technik
Verlackung — ist eine Arbeitsmethode der Farbstoffherstellung. Die erzeugten Pigmente sind chemisch gesehen Salze, werden aber in der Farbstoffindustrie als „Lack“ bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Arbeitsweise 2 Druckpigmente 2.1 Lackrot C … Deutsch Wikipedia
Aetzfarben [1] — Aetzfarben (Enlevagen) bieten ein wertvolles Mittel dar, um gemusterte Ware hervorzubringen. In ihrer Anwendung auf gebeizte Stoffe und ganz oder halb fertige Farben auf Baumwolle, Wolle und Seide lassen sie auf farbigem Grunde weiße oder bunte… … Lexikon der gesamten Technik